Patch me if you can – OT Security auf dem Prüfstand, Teil 2
In einer zunehmend vernetzten Welt rückt das Thema OT Security (Operational Technology Security) immer stärker in den Fokus von Unternehmen, Behörden und IT-Fachleuten. Während IT-Sicherheit bereits seit Jahren ein etabliertes Feld ist, stehen viele Organisationen bei der Absicherung ihrer Produktionsanlagen noch am Anfang. Mit der NIS2-Richtlinie der EU gibt es nun erstmals festgeschriebene Sicherheitsstandards für diesen Bereich.
Gemeinsam mit Roland Renner von Fortinet haben wir zwei hochspannende Podcast-Folgen zum Thema OT Security aufgenommen. In der zweiten Folge gehen wir direkt in die Praxis und schauen uns wichtige technische und organisatorische Maßnahmen an, mit denen Unternehmen ihre OT Security verbessern können. Außerdem zeigen wir auf, welche typischen Herausforderungen und Lösungen es beim Thema OT-Sicherheit gibt. Wir reden über Sicherheitsstandards, warum Netzwerksegmentierung extrem wichtig und Mikrosegmentierung die Königsdisziplin ist und beantworten unter anderem folgende Fragen: Wie kann man über das Netzwerk sogar Uralt-Geräte (Stichwort Windows XP) schützen? Was ist virtuelles Patching und wie schützt man damit OT-Geräte und -Maschinen? Warum ist der Security-Gedanke in der OT überraschenderweise noch relativ neu? Wie kann man IT- und OT-Teams ideal miteinander verzahnen und welche Rolle spielt Zero Trust in der OT?
Unser Experte Roland Renner
Roland Renner ist Business Development Manager für den Bereich OT bei Fortinet. In dieser Funktion ist er für das operative Technologiegeschäft in der DACH-Region verantwortlich und unterstützt Kunden bei der Nutzung des OT-Lösungsportfolios von Fortinet. Roland verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT-Branche in verschiedenen Vertriebs- und Managementpositionen. Seit mittlerweile 13 Jahren liegt sein Fokus auf dem Sicherheitsbereich.
Was ist OT Security und warum ist sie so wichtig?
OT Security bezieht sich auf den Schutz von industriellen Steuerungssystemen (ICS), SCADA-Systemen, Maschinen, Sensoren und anderen physischen Komponenten, die in Produktionsumgebungen zum Einsatz kommen. Anders als klassische IT-Systeme steuern OT-Systeme oft sicherheitskritische Prozesse – in der Energieversorgung, der Fertigung oder der Verkehrssteuerung. Ein Angriff auf diese Systeme kann nicht nur zu finanziellen Schäden, sondern auch zu physischen Gefahren führen.
OT Security als strategisches Muss
OT-Sicherheit ist längst keine Zukunftsfrage mehr – sie ist ein entscheidender Faktor für die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit moderner Industrieunternehmen. Wer jetzt handelt, kann Risiken minimieren und die Weichen für eine sichere digitale Transformation stellen. Deshalb: Hört gleich rein in unsere aktuelle Folge und erfahrt, wie ihr eure OT-Systeme besser schützen könnt.
Weitere Informationen zum Thema:
Unsere erste Podcast-Folge zum Thema OT Security: https://podcast.netlogix.at/2025/06/24/ot-security-auf-dem-pruefstand/
iQSol LogApp – Das Next Generation SIEM https://www.iqsol.biz/ot-siem
Podcast-Folge zum Thema NIS2, technische Umsetzung mit Markus Hirsch von Fortinet: https://podcast.netlogix.at/2023/12/05/nis2-wie-schuetze-ich-mein-system/
OT-Sicherheitslösungen von Fortinet: https://www.fortinet.com/de/solutions/ot-security